FILMTIPP #8: SHERLOCK JR. VON BUSTER KEATON (USA 1924). YOUTUBE.

Quelle: Wikipedia

Es gibt überproportional viele Filme, die sich mit dem Machen von Filmen be­schäf­ti­gen, gemessen an der Zahl tatsächlicher Regie-Profis. Dagegen kenne ich kaum einen Film, der sich mit dem Sehen von Filmen im Kino beschäftigt. Und das, ob­wohl hier stets 100% Betroffene, will sagen, aktive Filmeseher sitzen.

Nicht die Filme selbst fehlen uns derzeit, die schwirren ja herum. Nur sieht man sie nicht mehr in dem warmen, dunklen Saal, den man aufsucht, um gemein­sam mit anderen starke Gefühle zu erleben, die folgenlos bleiben, oder neue Ge­dan­ken zu denken anhand von Geschichten, die überraschen, erheitern, Schauer erzeugen.

Einen solchen Film übers Filmesehen oder über das, was ein Film im Kino mit uns macht, gibt es, und ich kann ihn nicht genug empfehlen. Der Film ist fast 100 Jah­re alt und hat eine außergewöhnliche Länge, vielmehr: Kürze. Im er­sten Drittel von Sherlock jr. ist Buster Keaton ein bemüh­ter Privatdetektiv. Er möchte sei­ner An­ge­be­te­ten ein Geschenk machen. Dabei trifft er auf seinen Neben­buh­ler, der sich als eitler Schurke herausstellt und Buster seiner­seits als Dieb dastehen lässt.

Alles Mist also. Buster kehrt zu seinem Brotberuf zurück – er ist Filmvorführer im Kino, allerdings nicht aus Leidenschaft. Beim nächsten Film schläft er ein. Wir haben nun genau ein Drittel unseres Films hinter uns, die ersten 15 Minuten, das heißt, das erste reel. Nun beginnt das hinreißende zweite Drittel von Sherlock Jr.

Buster schläft also in der Vorführkabine ein und betritt im Traum das Kino, die Vor­bühne, dann ist er selbst mitten drin in dem Film auf der Leinwand. Natür­lich wendet sich, nach waghalsiger Action, alles zum Guten. Am Ende tritt die Auser­wählte zu Buster in die reale Vorführ­ka­bine; er wacht auf, schaut noch ein­mal auf die Leinwand. Endlich weiss er, was er tun muss, und auch, wie. Es folgt der Kuss.

Buster Keatons Kampf mit Objekten, die sich ihm in den Weg stellen, ist Legende. Der Ko­miker mit dem Motto “Action ohne Trick” verfügte über genaues Ti­ming und eine phänomenale Akrobatik, die zu den unglaublichsten Lösungen führt. Na­tür­lich gehört auch immer Glück dazu. Eine defekte Brücke muss er ge­nau in dem Moment queren, als sich darunter zwei entspre­chend hohe Mö­bel­wa­gen begegnen. Zum Glück ge­hört aber auch der Tüchtige; melodramatisch ist Keaton, im Gegen­satz zu Chaplin, nie, eher der Frosch, der stoisch die Milch tritt, bis sie Butter wird.

Dramaturgisch merkt man dem 45-Minüter die drei reels an, die dann zur klassi­schen Drei-Akt-Struktur von Hollywood wurden. Wichtiger ist, dass uns hier vor­ge­führt wird, wie Kino funktioniert: Man sieht in zufälliger Gemeinschaft mit an­de­ren Men­schen noch anderen bei ihrem Tun zu, interessan­ten, attraktiven Fi­gu­ren, Gangstern und Psycho­pa­then, die uns schrecken – aber tatsächlich nie zu na­h kommen. Das macht den Reiz des Kinos aus, die vielbe­schriebene Angst­lust und andere Gefühle, die man hat, ohne sich den Folgen wirklich stellen zu müssen. Dennoch ist es gut, hier mit einem Freund un­ter­wegs zu sein. Buster Keaton ist ein solcher Freund.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert